Beide Mehlsorten mit dem Salz in einer grossen Schüssel mischen.
Warmes Wasser mit Milch, Honig und Hefe vermischen und zum Mehl in die Schüssel geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig vermengen.
Die Teigschüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig über Nacht gehen lassen.
Am nächsten Tag den Teig von Hand auf der bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig eine Rolle formen und ca. 3-4 cm grosse Scheiben abschneiden. Die Scheiben zwischen den Händen zu einer Kugel formen und mit ein bisschen Abstand zueinander auf den Backblechen verteilen.
Ein Küchentuch über die Backbleche legen und die Brötchen noch einmal 10 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Das Küchentuch entfernen und die Brötchen mit einem sehr scharfen Messer der Länge nach einschneiden. Danach mithilfe eines Backpinsels die Teigoberfläche mit Wasser befeuchten und direkt danach in den Backofen schieben. Ich mache das Blech für Blech, damit die Brötchen gleichmässig von oben und unten Hitze abbekommen. Man könnte sonst auch beide Bleche in den Ofen geben und dann nach der Hälfte der Backzeit die Bleche tauschen (also das untere Blech nach oben und umgekehrt). Die Brötchen benötigen ca. 15 Minuten im Ofen bis sie leicht braun sind.
Wer noch Körner auf den Brötchen mag, streut diese nach dem Wasserbepinseln über die Brötchen und drückt sie leicht fest. Alternativ kann man die Brötchen auch vorsichtig in einer Schüssel mit den Kernen wenden. Am besten ist es, wenn die Kerne und/oder Samen vorher über Nacht in einer Schüssel mit Wasser ziehen konnten, dann sind sie nach dem Backen nicht so trocken. Haferflocken eignen sich auch sehr gut, allerdings sollten diese vorher nicht in Wasser ziehen.