Mehl, Stärke, Kakao, Backpulver und Natron in eine Schüssel sieben.
Vanilleschoten auskratzen und mit Zucker und Salz zum Mehl geben.
Wasser und Öl abwechselnd zum Teig geben und alles gut verrühren.
Den Teig in die Backform füllen und im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 25-30 Minuten backen. Um zu prüfen, ob der Biskuit schon gut ist, die Stäbchenrobe machen. Die Backform auf ein Kuchengitter stellen und abkühlen lassen.
Kirschfüllung
Die Schattenmorellen durch ein Sieb abgiessen, den Kirschsaft auffangen. Ein paar Kirschen für die Dekoration Beiseite stellen.
Den Kirschsaft in einem Topf mit Zimt und Zucker aufkochen. In einer kleinen Schüssel die Stärke mit 4 EL Wasser vermischen bis keine Klümpchen mehr da sind. Die Stärke zum Kirschsaft geben, kurz weiterkochen und vom Herd nehmen sobald die Sauce andickt.
Die Kirschen vorsichtig unterheben und die Sauce vollständig abkühlen lassen.
Sahnecrème
Die Schlagsahne mit dem Handmixer aufschlagen. Sobald die Sahne beginnt fest zu werden Sahnesteif und Salz hinzugeben. Wenn die Sahne steife Spitzen bildet den Puderzucker unterrühren und kurz weiterschlagen.
Zusammensetzen und Dekorieren
Für die Schokoladenbäumchen die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Die flüssige Schokolade in einen Spritzbeutel geben. Die Schokolade etwas abkühlen lassen, so dass sie etwas zäher ist, dann lässt sie sich besser spritzen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ein kleines Loch in den Spritzbeutel schneiden und die Schokolade in Tannenbaumform auf das Backpapier spritzen. Die Bäumchen kalt werden lassen.
Den Biskuitboden in 3 Schichten schneiden. Ich mache das mit einem Tortenschneidedraht, wenn man akkurat arbeitet geht es aber auch mit einem scharfen Brotmesser, wichtig ist, dass die geschnittenen Böden überall gleich hoch sind. Ich überlege mir an dieser Stelle schon welcher Boden der schönste bzw. geradeste ist, diesen verwende ich als obersten Boden und lege ihn beiseite.
Die Sahnecrème in einen Spritzbeutel mit einer runden grösseren Lochtülle geben. Einen Klecks auf das Cakeboard (welches auf der Drehplatte steht) geben und mit dem Teigspachtel oder der Palette flach verstreichen. Den ersten Boden mittig auf das eingestrichene Cakeboard legen und leicht andrücken.
Den Boden mit Kirschschnaps beträufeln, einfach so viel wie man selber mag, ich habe pro Boden ca. 2-3 EL verteilt.
Mit der Spritztülle einen ca. 0,5 cm hohen Sahnerand entlang dem Tortenbodenrand spritzen. Die Kirschfüllung mit einem Esslöffel innerhalb des Crèmerandes verteilen bis die Füllung insgesamt überall gleich hoch ist.
Den zweiten Boden mittig auflegen, leicht andrücken und wieder befüllen. Den dritten und letzten Boden mittig auflegen und leicht andrücken. Nun ist die Torte fertig befüllt.
Die restliche Sahnecrème um die Torte herum verteilen, so dass die Torte überall gleichmässig bedeckt ist. Die Schokoladentannenbäumchen am unteren Rand anbringen. Damit die Bäumchen beim Anfassen nicht schmelzen verwende ich eine grössere Pinzette.
Auf der Tortenoberseite habe ich 3 Schokotannenbäumchen einfach in die Sahne gesteckt und die Dekokirschen rundherum verteilt.